Tag der Baukultur 2023

Eine Übersicht der Veranstaltungen zum Tag der Baukultur 2023
Download Programmflyer mit allen Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Offene Baustelle: Pflaumenweg in Frankfurt (Oder)

Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns zum Tag der Baukultur zu besuchen. Als Veranstaltungsort haben wir unser Baugrundstück im...

Mehr

Kreative Spielplatzgestaltung: Wie Planung und Baukultur die Freude am Spielen fördern

Spielplätze sind ein wichtiger Bestandteil unserer Städte und Gemeinden. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, sich zu bewegen, sich zu entwickeln...

Mehr

Tag der Restaurierung und Denkmalpflege

Der diesjährige Tag der Restaurierung und Denkmalpflege, der gemeinsam von der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK), der FH Potsdam (FHP) und dem...

Mehr

Das historische Rathaus Velten

Velten besitzt eine einmalige Industrie-Kulturgeschichte als Produktionsstandort von Ofenkacheln im 19. Jahrhundert mit einer weltweit einmaligen Ballung an Ofenfabriken. Das...

Mehr

Schulcampus am Wiesenweg

Die Stadt Brandenburg an der Havel plant die Errichtung eines zukunftsorientierten Bildungscampus mit angrenzendem urbanen Quartier am Standort Wiesenweg. Die...

Mehr

Tag der Offenen Konversionsfläche

Eine Radexkursion mit Mario Hoffmann (Heimatgalerie) führt durch das Areal der früheren Kaserne/Raketenlager Vogelsang. Anfang 1949 erteilte die Sowjetische Militäradministration...

Mehr

Wir machen uns ne Platte – alte Platte wird Vorzeigeprojekt!

In diesem Jahr punkten wir im „Quartier der Mitte“ mit unserem nächsten großen Bauprojekt. Das Wohnhaus Friedrich-Grasow-Straße 43-47 wird von...

Mehr

Schloss Fürstenberg: Tag der offenen Baustelle

Das Schloss Fürstenberg ist ein dreiflügeliger Barockbau, das durch Christoph Julius Löwe zwischen 1741 und 1752 als Witwensitz für die...

Mehr

BRAND.VIER Express – Mit Fahrtwind durch Bau & Kultur

In den letzten drei Jahren haben wir mit Hilfe einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Brandenburg, der Stadt Eberswalde und uns,...

Mehr

Kollaborativer Lernort Babelsberg

Die Veranstaltung "Talent Point" bietet einen inspirierenden Impuls zur Schaffung neuer Arbeitsräume durch Kollaboration und Kreativität. Besucher sind herzlich eingeladen,...

Mehr

Geht mit uns! Stadtspaziergang zum Bahnhof Bad Freienwalde

Wir laden dich ein dabei zu sein. Wir treffen uns ab 10 Uhr auf dem Marktplatz und laufen gemeinsam zum...

Mehr

Container. Die globale Box

Eine begehbare Skulptur der Globalisierung: der Container. Die Containermanufaktur ist der Spezialist für besondere und individuelle Container Umbauten. In -...

Mehr

Lange Brücke – Führungen

Die Lange Brücke in Potsdam kann mit fachkundiger Begleitung von innen besichtigt werden. In statischer Hinsicht ist das schlanke Brückenbauwerk...

Mehr

Tag der offenen Tür: 150 Jahre EEW-Gruppe – 15 Jahre EEW Premnitz

150 Jahre EEW Energy from Waste – das sind 15 Jahrzehnte lebendige Firmengeschichte, Mut zum Wandel, neue Ideen und unternehmerischer...

Mehr

Nachhaltigkeit und Genuss in perfektem Einklang!

Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick hinter die Kulissen eines faszinierenden Altbaus im Herzen der Potsdamer Innenstadt zu werfen....

Mehr

Neue Ideen für den Schlaatz – und was es zu bewahren gilt

Das PlanLabor im Potsdamer Stadtteil Schlaatz informiert zum Masterplan für die Umgestaltung des in den 1980er Jahren entstandenen Plattenbauquartiers. Im...

Mehr

Die Burg – Sanierung und Umbau des Plattenbauensembles

"Die Burg" heißt das größte Wohnungsbauprojekt in Luckenwalde, das Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Hier entstehen bis 2025 zentrumsnah 193...

Mehr

Das Bahnarbeiterbadehaus. Ein Sanierungsprojekt der Jugendbauhütte

Freiwillige der Jugendbauhütte stellen das Sanierungsprojekt Bahnarbeiterbadehaus in Wittstock/Dosse vor. Die Stadt Wittstock trat im Jahre 2015 mit der Bitte...

Mehr

Der Käsetrockenturm auf Gut Hoppenrade. Ein Sanierungsprojekt der Jugendbauhütte

Freiwillige der Jugendbauhütte stellen den Käsetrockenturm auf Gut Hoppenrade vor. Woher hat der Käseturm seinen Namen? Der Schäfer der benachbarten...

Mehr

Die Jugendbauhütte stellt sich vor

Der ehemalige Gutshof des Klosterstifts zum Heiligengrabe stand nach der Wende viele Jahre als entkernte Bauruine leer. Zu DDR Zeiten...

Mehr

Kreativtag „Modell der inklusiven Kommune“

Der Verein Altstadt e. V. wurde im Jahr 2004 von 7 Prignitzern als gemeinnütziger Verein gegründet, die sich schon seit...

Mehr

Die Schiffshebewerke Niederfinow – Ingenieurbaukunst aus zwei Jahrhunderten

Im Rahmen des landesweiten „Tag der Baukultur Brandenburg“ öffnen sich am Samstag, den 23. September 2023, in Niederfinow die Tore...

Mehr

Gewinn und Erhalt – Müllruine Brennerei Cöthen als moral-ästhetisches Viadukt?

Am Kaminfeuer in der ehemaligen Brennerei Cöthen - jetzt Ort für Kultur und Technik - gibt es bei Wein, Wasser,...

Mehr

Unsere Bahnhöfe in Brandenburg

In zahlreichen Orten Brandenburgs entwickelt sich in leerstehenden Bahnhofsgebäuden neues Leben. Aufgrund ihrer Bekanntheit prägen ehemalige Bahnhöfe die Erinnerungskultur von...

Mehr

Auf dem Weg zu Deutschlands Schönsten Dörfern – eine baukulturelle Radtour

Die AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg plant und organisiert zusammen mit ihrer Partnerorganisation IG Sachsens schönste Dörfer erstmalig eine...

Mehr

Gut Gentzrode – Bewegte Geschichte, Aktueller Stand und Pläne für die Zukunft

Mit dem Gut Gentzrode sollte ab 1858 eine neue Generation des Landbaus und der Waldwirtschaft umgesetzt werden. Mit dem Kornspeicher...

Mehr

Kreativ Quartier Potsdam – Baustellenführung

Das neue Kreativ Quartier im Herzen von Potsdam wird ein offenes, einladendes, vielförmiges und für alle zugängliches Ensemble aus Ateliers,...

Mehr

Wiederverwendung von Bauteilen – systematisch und praktisch

In der Akademie für Suffizienz haben wir An- und Umbauten überwiegend mit geretteten Baumaterialien durchgeführt. Im Rahmen einer Besichtigung können...

Mehr

Einfliegehalle Oranienburg – gestern, heute, morgen

Die Heinkel-Werke Oranienburg, gebaut von 1936 bis 1938, waren in der Zeit des Nationalsozialismus ein bedeutender Rüstungsbetrieb. Für die Planung...

Mehr

Der Gesamtkomplex Hyparschale in Templin

Der Gesamtkomplex Hyparschale in Templin befindet sich mitten im Bürgergarten, einer Grünanlage im Herzen von Templin. Nach Jahren des Stillstandes...

Mehr

Gemeinschaftlich. Fossilfrei. Ökologisch. Tag der Offenen Tür im Genossenschaftsprojekt „Leben im Fläming“

Am Rand von Bad Belzig in Brandenburg feiert das Wohnprojekt „Leben im Fläming” im September Richtfest. Es ist schon viel...

Mehr

Workshop: Kindgerechte Spiel- und Erlebnisräume in der Kommune schaffen

Die Gestaltung kommunaler Räume liegt in den Händen von Erwachsenen. Mit ihren Planungen entscheiden sie damit auch über Lebensraum von...

Mehr

Ausstellung: Haus ohne Grund

Wohnen, Wohnraum und Wohneigentum sind wichtige Mittelpunkte unseres Alltags. Ein Zuhause bietet Sicherheit, einen Rückzugsort und es kann Vermögensanlage sein....

Mehr

Restaurierung der Klosterkirche Zinna

Die "Klosterkirche St. Marien" in Kloster Zinna wurde 2012 zum Denkmal von Nationaler Bedeutung erklärt und ist Bestandteil eines ehemaligen...

Mehr

Die Konversion der Aufbauschule zum Campus. Wie geht es weiter?

Im Rahmen der vom Land Brandenburg geförderten jährlichen Veranstaltungsreihe des „Konversionssommers“ bietet die Stadt Fürstenwalde/Spree gemeinsam mit dem Projektentwickler einen...

Mehr

Von der Groß-Mühle zum Quartier Havelfabrik

Theodor Fontane schrieb, die Havel sei der aparte norddeutsche Neckar und im Prinzip eine Aneinanderreihung von Seen. An einem dieser...

Mehr

STADTMACHER.TAG

Kinder und Jugendliche werden zu STADTMACHER:INNEN und gestalten gemeinsam ihre Stadt. Im Zentrum stehen dabei innovative Ideen für die Belebung...

Mehr

DER SPEICHER GRAMZOW | IndustrieDenkmal | KunstOrt

DER SPEICHER GRAMZOW wurde 1953/54 als erster Getreidespeicher nach dem II. Weltkrieg auf dem Gebiet der DDR erbaut, war Prototyp aller...

Mehr

Rundgang durch die Veltener Innenstadt

Velten besitzt eine einmalige Industrie-Kulturgeschichte als Produktionsstandort von Ofenkacheln im 19. Jahrhundert mit einer weltweit einmaligen Ballung an Ofenfabriken. Die...

Mehr

Führung durch das E-WERK

Das E-WERK Luckenwalde produziert und stellt zukunftsfähigen Kunststrom bereit, welcher in das nationale Netz eingespeist wird und präsentiert jährlich ein...

Mehr

Führung durch den ehemaligen Kornspeicher Cottbus

Die zwei ehemaligen Kornspeicher mit angeschlossener Bäckerei wurden in den 1930er Jahren in Vorbereitung auf den Krieg erbaut. Es handelt...

Mehr

Baustellenführung im ehemaligen Inspektorenhaus

Das Inspektorenhaus wurde im Jahr 1840 erbaut und ist Teil der denkmalgeschützten Gutsanlage in Groß Schacksdorf. Seit drei Jahren befindet...

Mehr

Umbau und Modernisierung eines Bauerngehöfts mit Ausbau der Scheune

Wie in einem Straßendorf typisch liegen die Wohnhäuser der Kleinbauern aneinandergereiht und das Wirtschaftsgebäude ­– als Stall und Scheune aus...

Mehr

Zukunftswerkstatt Potenzialräume Luckenwalde

In unserer "Zukunftswerkstatt Potenzialräume Luckenwalde" setzen wir uns mit den Leerständen in Luckenwalde auseinander. Wir möchten zusammen mit euch eine...

Mehr

Packhof – Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers

Das inmitten der Innenstadt, zwischen Dominsel, Alt- und Neustadt, liegende und in westlicher sowie nördlicher Richtung durch die Wasserflächen der...

Mehr

„alt | stadt | grün“ – Ausstellungseröffnung des jungen Fotowettbewerbs

Wie steht es nach drei Jahren Trockenheit um die Natur inmitten der Altstädte? Welche neuen Wege gehen wir im Angesicht der Herausforderungen...

Mehr

Exklusive Führung zum Sanierungs-Projekt des Ringofen IV im Ziegeleipark Mildenberg

Der Ringofen IV ist wichtiger Bestandteil des denkmalgeschützten Ziegeleipark Mildenbergs. Er verfügte ursprünglich über eine Ofenbühne als Fachwerkaufbau und einem...

Mehr

100 Jahre Strandbad Wandlitzsee – kulturhistorischer Spaziergang

Seit 1923 ist das Strandbad Wandlitzsee in öffentlicher Hand. In der Weimarer Republik vor den Toren der Metropole Berlin und...

Mehr

Architektur und Kunst

In einem offenem Workshop beschäftigen wir uns künstlerisch mit der Geschichte des 800 Jahre alten Klostergebäudes in Zehdenick. Neben Informationen...

Mehr

Verwandlung der Johanniskirche zum „Dritten Ort“

Wir stellen Ihnen die Pläne zur Rettung und Umgestaltung der Johanniskirche zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort vor. Die Johanniskirche wurde von...

Mehr

Das Nähmaschinenwerk Wittenberge: Gestern – Heute – Morgen

Das Wittenberger Wahrzeichen, der Uhrenturm, prägt schon von Weitem die Silhouette der Stadt. Er gehört zum ehemaligen Wittenberger Nähmaschinenwerk. Was...

Mehr

Das Dorfbild erhalten – ein Dorfrundgang

Das Dorf Ortwig (Gemeinde Letschin) wurde 1349 als wendische Niederlassung errichtet. Rodungen, Eindeichungen und Entwässerung führten dazu, dass sich Handwerker...

Mehr

Glas und Glashütte – Immaterielles und materielles Kulturerbe

Wir begeben uns auf einen Rundgang durch die historische Werksiedlung Glashütte. Sie ist ein Ensemble aus vielen Einzeldenkmalen, die seit...

Mehr

WohnMichel – Projektvorstellung

In Michendorf haben wir, die WohnMichel Gemeinschaft, ein generationenübergreifendes und ökologisches Gemeinschaftswohnprojekt gegründet. Insgesamt rund 50 Erwachsene und 30 Kinder...

Mehr

Konversion einer Armeeunterkunft

Geführte Rundgänge mit Architektin Romy Rudnik und Bauherr Hendrik Baermann durch das im Umbau befindliche ehemalige Wohngebäude der sowjetischen Armee...

Mehr

Baukultur bewahren und entwickeln – Führung durch Eisenhüttenstadt

Zum landesweiten Tag der Baukultur lädt Sie das Museum Utopie und Alltag zu einer Führung durch das historische Zentrum von...

Mehr

Entfällt! Holzbau in Brandenburg

Krankheitsbedingt muss diese Veranstaltung leider ausfallen.  Der Fachbereich Holzingenieurwesen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) nimmt den Holzbau im...

Mehr

DDR-Architektinnen und -Planerinnen: ihre Wirkung bis heute

Unter dem Motto „DDR-Architektinnen und -Planerinnen: ihre Wirkung bis heute" findet eine Podiumsdiskussion und eine anschließende Ausstellungseröffnung statt. Planerinnen verschiedener...

Mehr

Gelebte Baukultur auf Hof Prädikow – Ausstellung, Rundgang, Fachgespräch

Am 23. September laden wir alle Baukultur-Interessierten zu Besuch auf den Hof Prädikow. Samstag, 23.09., 14:00 Uhr Scheune Prädikow -...

Mehr

Revitalisierung des ehemaligen „Wirtshaus zur Klostermühle“ Boitzenburg

Das ehemalige „Wirtshaus zur Klostermühle“, zukünftig Klosterschänke, das Teil des Klostermühlen-Ensembles ist, wird von der UMbruch Gruppe in enger Absprache...

Mehr

Umnutzung des Pferdestalls eines historischen Gasthofs zur Gastronomie

Dokumente belegen die Existenz eines Dorfkrugs an dieser Stelle schon vor 500 Jahren. Der Gasthof zum grünen Baum in Boitzenburg...

Mehr

HINGABE – Künstlergespräch mit Einführung in die Baugeschichte der Mauergräber des Stadtfriedhof Angermünde

HINGABE ist ein spartenübergreifendes Kunstprojekt auf dem Stadtfriedhof Angermünde. Christiane Bergelt, Jana Debrodt, Kristina Eberler und Gudrun Sailer begeben sich...

Mehr

Ausstellungseröffnung „Innovation. Produktion. Tradition – Industriegeschichte Eberswalde“

Gezeigt werden Fotografien ungewöhnlicher Orte des in Eberswalde tätigen Künstlers Lars Wiedemann, die im Auftrag des Museums in den letzten...

Mehr

Tour durch Kirchmöser

Der Historiker und Kenner der Industrie- und Militärgeschichte Brandenburgs Frank Brekow führt durch Kirchmöser. Der Schwerpunkt der Erläuterungen am Weg betrifft...

Mehr

Neugestaltung des Grünzugs am ehemaligen Stadthafen

Das Vorhaben "Grünachse Marienberg-Nord" umfasst die Neugestaltung der Brachflächen des ehemaligen Stadthafens, das im Rahmen des Bund/Länder-Programms "Stadtumbau - Aufwertung"...

Mehr

Marienberg-Spaziergang

Ein Spaziergang mit Bernd Prieß, Stadtverwaltung von Brandenburg an der Havel, auf den Marienberg. Der Harlungerberg ist der rund 40...

Mehr

Brauhaus in Himmelpfort – Besichtigung der Baustelle mit Erläuterung

Die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort arbeitet seit 2016 an dem Wiederaufbau des denkmalgeschützten Brauhauses in Himmelpfort. Während ursprünglich vor allem der...

Mehr

Kleine Baustellenführung: Altes Wohnhaus, neu gedacht

Ein Himmelpforter Wohnhaus, Baujahr 1913, wird für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht – mit Wärmedämmung und neuer Heizung, einem Anbau...

Mehr

„Der alte Mann und die Zeit“ – Theater in einem Industriedenkmal

Die aktuelle unerträgliche Stimmungslage in Deutschland wird für den Havelschiffer Horst Rüder zu einem Alptraum, aus dem er schweißgebadet erwacht....

Mehr

Kunstherbst in Doberlug-Kirchhain & Werenzhain 2023 Offene Höfe No.1

„Verschiedene Farben von Kunst – Different Colours of Art“ Zum 1. Tag der Baukultur in Brandenburg 2023 findet in den...

Mehr

Container. Die globale Box

Eine begehbare Skulptur der Globalisierung: der Container. Die Containermanufaktur ist der Spezialist für besondere und individuelle Container Umbauten. In -...

Mehr

Container. Die globale Box

Eine begehbare Skulptur der Globalisierung: der Container. Die Containermanufaktur ist der Spezialist für besondere und individuelle Container Umbauten. In -...

Mehr

Unsere Bahnhöfe in Brandenburg

In zahlreichen Orten Brandenburgs entwickelt sich in leerstehenden Bahnhofsgebäuden neues Leben. Aufgrund ihrer Bekanntheit prägen ehemalige Bahnhöfe die Erinnerungskultur von...

Mehr

Nachhaltigkeit und Genuss in perfektem Einklang!

Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick hinter die Kulissen eines faszinierenden Altbaus im Herzen der Potsdamer Innenstadt zu werfen....

Mehr

Ökohaussiedlung Rutenberg

Wie so viele Dörfer in der Uckermark droht auch Rutenberg ein Dorf von Wochenendhäusern zu werden. Eine bedenkliche Entwicklung, die viel...

Mehr

Kollaborativer Lernort Babelsberg

Die Veranstaltung "Talent Point" bietet einen inspirierenden Impuls zur Schaffung neuer Arbeitsräume durch Kollaboration und Kreativität. Besucher sind herzlich eingeladen,...

Mehr

STADTBAD Kunstforum Brandenburg – Salon der Freischwimmer

Der STADTBAD e.V. lädt zu Führungen durch das historische Stadtbad im Herzen von Brandenburg an der Havel ein. Das Bad...

Mehr

Gewinn und Erhalt – Müllruine Brennerei Cöthen als moral-ästhetisches Viadukt?

Am Kaminfeuer in der ehemaligen Brennerei Cöthen - jetzt Ort für Kultur und Technik - gibt es bei Wein, Wasser,...

Mehr

Ostdeutscher Rosengarten – ein Garten und seine Gebäude

Der Ostdeutsche Rosengarten begeht im Jahr 2023 sein 110. Jubiläum. Begonnen als "Rosen- und Gartenbauausstellung" im Jahr 1913 hat er...

Mehr

Der Entwurf von Friedrich Gilly für das Vorwerk des Gutes Quilitz auf dem Bärwinkel

Das Terrain des Vorwerks Bärwinkel ist seit 1797 trockengelegt worden. Die Bauten wurden 1800 bis 1803 errichtet. Es war Teil...

Mehr

Stadtentdeckungen auf den Spuren der Moderne

Viele unterschiedliche Bausteine ergeben Vielfalt. Für die Baukultur in Brandenburg: Mit Baustoffen, Bauteilen und Bauten vielfältig gestalten – lebendig, erhaltend,...

Mehr

Führung zum Tag der Baukultur

Führung zur Architektur und Geschichte des Dieselkraftwerks Cottbus.  

Mehr

225 Jahre Bärwinkel

Das Terrain des Vorwerks Bärwinkel ist seit 1797 trockengelegt worden. Die Bauten wurden 1800 bis 1803 errichtet. Es war Teil...

Mehr

Kunstauktion

Die Kunst und Kultur GmbH führt in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Ingenieurkammer eine Kunstauktion durch. Versteigert werden Kunstgegenstände von regionalen...

Mehr

Dominikanerkloster – ein Kulturzentrum für Prenzlau

Die Zeit der Dominikanermönche ist in Prenzlau längst vorbei. Geschichte, Kunst und Kultur haben Einzug gehalten in die klösterlichen Gemäuer....

Mehr

Einfliegehalle Oranienburg – gestern, heute, morgen

Das Werk war Teil der Ernst Heinkel Flugzeugwerke in Rostock. Zum Werk gehörten auch die beiden neu errichteten Siedlungen Weiße...

Mehr

Ein Stadtspaziergang durch Falkenberg/Elster

In den letzten Jahren hat sich die Innenstadt von Falkenberg/Elster durch verschiedene Sanierungen stets weiterentwickelt, historische Gebäude machen das Stadtbild...

Mehr

Restaurierung der Klosterkirche Zinna

Die "Klosterkirche St. Marien" in Kloster Zinna wurde 2012 zum Denkmal von Nationaler Bedeutung erklärt und ist Bestandteil eines ehemaligen...

Mehr

Von der Groß-Mühle zum Quartier Havelfabrik

Theodor Fontane schrieb, die Havel sei der aparte norddeutsche Neckar und im Prinzip eine Aneinanderreihung von Seen. An einem dieser...

Mehr

Führung Neubau Einfamilienhaus

Die Landschaft Brandenburgs ist in weiten Teilen geprägt durch Ihre Seen und Wälder. In den kleinen Waldgemeinden im Umland Berlins und...

Mehr

Kunstherbst in Doberlug-Kirchhain & Werenzhain 2023 Offene Höfe No.1

„Verschiedene Farben von Kunst – Different Colours of Art“ Zum 1. Tag der Baukultur in Brandenburg 2023 findet in den...

Mehr

Offenes Gutshaus – Gutshaus Altfriedland

Das Altfriedländer Gutshaus ist von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung für die gesamte Region, insbesondere auch als Erinnerungsstätte für das Leben und Wirken der...

Mehr

Baukultur in der Region Märkische Schweiz – Eine Ausstellung

Im Rahmen des LEADER Projektes "Baukulturlandschaft Märkische Seen" sind eine Ausstellung und Exponate zur Baukultur in der Region entstanden. Die...

Mehr

Vom LPG Kuhstall zum Kulturort

Wir wollen in diesen Ställen Räume für Kunst und Kultur schaffen, es soll eine Spielstätte auf dem Land etabliert werden,...

Mehr

DAS HAUS: Ein besonderer Ort garantiert besondere Begegnungen!

Beim Betreten des ehemaligen Offizierskasinos taucht der Besucher wie in eine andere Welt ein; das hohe Foyer mit den originalen...

Mehr

Reise in die Vergangenheit – Führung durch das Rüdersdorfer Kulturhaus

Kulturhaus-Chef Stephen Ruebsam führt durch die denkmalgeschützten Räume und hinter die Kulissen des vor 67 Jahren erbauten Kulturhauses – der...

Mehr

Dorfspaziergang durch das älteste Kolonistendorf im Oderbruch

Mit seinen liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern, wertvollem Großbaumbestand und gepflegtem Dorfanger liegt Neulietzegöricke in der reizvollen urwüchsigen Kulturlandschaft des Oderbruchs. Die...

Mehr

Ehemalige Heeresbäckerei Wünsdorf

Geführte Rundgänge durch und um die einstige Brotfabrik. Vertreter der LEG Brandenburg werden vor Ort sein, so dass auch Fragen...

Mehr

Baukultur im Kunstarchiv Beeskow

Großformatige Ölgemälde, fragile Papierarbeiten, schwere Bronzebüsten, feine Keramik, aufwendig geknüpfte Wandteppiche – die in Beeskow bewahrte Zusammenstellung öffentlich finanzierter Kunstwerke...

Mehr

Stadtentdeckungen auf den Spuren der Moderne

Viele unterschiedliche Bausteine ergeben Vielfalt. Für die Baukultur in Brandenburg: Mit Baustoffen, Bauteilen und Bauten vielfältig gestalten – lebendig, erhaltend,...

Mehr

Garagen zum Gemeinschaftshaus – Das Uferhaus

Lassen Sie sich vom jungen Architekten-Team undjurekbrüggen aus Berlin zeigen, wie mit der Uferwerk e.G. aus alten Garagen ein anspruchsvolles...

Mehr

ProtoPotsdam: Unsere Schaustelle für die Baukultur der Zukunft

Besuchen Sie uns zum Tag der Baukultur! Wir von Bauhaus Erde sind davon überzeugt, dass die Region Berlin-Brandenburg sehr viel...

Mehr

Umnutzung des Pferdestalls eines historischen Gasthofs zur Gastronomie

Dokumente belegen die Existenz eines Dorfkrugs an dieser Stelle schon vor 500 Jahren. Der Gasthof zum grünen Baum in Boitzenburg...

Mehr

HINGABE – Künstlergespräch mit Einführung in die Baugeschichte der Mauergräber des Stadtfriedhof Angermünde

HINGABE ist ein spartenübergreifendes Kunstprojekt auf dem Stadtfriedhof Angermünde. Christiane Bergelt, Jana Debrodt, Kristina Eberler und Gudrun Sailer begeben sich...

Mehr

Führung zur Geschichte des MINSK

Der Rundgang beschäftigt sich mit der Geschichte des Hauses. Erbaut in den 1970er Jahren im modernistischen Stil der DDR, ist...

Mehr

DAS HAUS: Ein besonderer Ort garantiert besondere Begegnungen!

Beim Betreten des ehemaligen Offizierskasinos taucht der Besucher wie in eine andere Welt ein; das hohe Foyer mit den originalen...

Mehr

Archäologische Spurensuche und Neubauten im Branitzer Park

Von Fürst Pücklers Schlossgärtnerei bis zu Deutschlands größtem Modellprojekt zum Erhalt historischer Gärten im Klimawandel STEINREICH 2023, bauen und gestalten...

Mehr

Führung durch das Museum und Kloster Zehdenick

Das Kloster Zehdenick blickt auf eine 800 jährige Geschichte zurück und ist eines der besterhaltensten Klosterruinen der Zisterzienserinnen in Brandenburg....

Mehr

Das historische Heizkraftwerk – Erkundungstour

Das Wahrzeichen und Herzstück des historischen Ensembles in Beelitz-Heilstätten ist das Heizkraftwerk, das mit seinem 41 Meter hohen Wasserturm das...

Mehr

Familienbande Special

Entdeckertour für Familien zum Tag der Baukultur im Museum und im Anschluss im Museumsatelier. Eintritt inklusive Material: Kinder 5 €,...

Mehr

Konsequente Nachhaltigkeit im Bestand

Das Stechlin-Institut ist ein Reallabor sozial-ökologischer Transformation. Seit neun Jahren ist es Ort und Prozess, um Menschen in den Zustand...

Mehr

Stadtführung: Von der Romanik zur Gotik – Die Liebfrauenkirche

Entlang der Stadtbefestigung geht unsere Tour zur Liebfrauenkirche. Diese Kirche, in romanischer Basilikaform, ist die "Mutter" aller Kirchen in der...

Mehr

Projekt ZEITEN: ein digitales Archiv rund um die Geschichte des Terrassenrestaurants MINSK

Bis in die 2000er Jahre war das heutige Kunsthaus ein Restaurant, das Terrassenrestaurant „Minsk“. Im digitalen Archiv ZEITEN wird die...

Mehr

Führung durch die Ausstellungen „HALBE STADTansichten“ und „Um Kunst eine Platte machen“

Wie eine Krone prägt ein Gebäudeensemble die Stadtsilhouette von Frankfurt (Oder) – das Wohngebiet Halbe Stadt. In den 1970er-Jahren wurde hier ein...

Mehr

Stadtentdeckungen auf den Spuren der Moderne

Viele unterschiedliche Bausteine ergeben Vielfalt. Für die Baukultur in Brandenburg: Mit Baustoffen, Bauteilen und Bauten vielfältig gestalten – lebendig, erhaltend,...

Mehr