Lade Veranstaltungen

Datum: 23. September 2023, 10:00 - 17:00

Ort: Käsetrockenturm Gut Hoppenrade (Plattenburg)
Gut Hoppenrade, 19339 Plattenburg

Veranstalter:
Jugendbauhütte Brandenburg
fsj.denkmal.bb@ijgd.de

Google Karte anzeigen

23. September 2023, 10:00 - 17:00, Plattenburg

Der Käsetrockenturm auf Gut Hoppenrade. Ein Sanierungsprojekt der Jugendbauhütte

Freiwillige der Jugendbauhütte stellen den Käsetrockenturm auf Gut Hoppenrade vor.

Woher hat der Käseturm seinen Namen? Der Schäfer der benachbarten Schäferei trocknete in der oberen, von Wind durchströmten Etage den Käse. Im Erdgeschoss befand sich nach augenblicklicher Recherche ein Ziegenstall.

Es sind nur noch drei Exemplare dieser Baugattung in Brandenburg bekannt, wobei nur noch der Hoppenrader Käseturm nachweislich an seinem historischen Standort erhalten blieb. Nach 190 Jahren Nutzung, fehlender Pflege und dem damit eingehenden Verfall hat sich die Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin seiner angenommen. Nach Aufmaß und Schadenskartierung wurde der Käseturm nach Zustimmung der Denkmalpflege 2018 erst einmal abgebaut und in der Werkstatt der Jugendbauhütte in Heiligengrabe eingelagert. Nach dreieinhalb Jahren intensiver Seminararbeit am Käseturm, konnte er im Oktober 2021 an seinem neuen Standort wiedererrichtet werden. Die Einweihung fand am Tag des offenen Denkmals 2022 statt. Nach 191 Jahren erstrahlt der Käseturm in neuem Glanz

Im Rahmen eines Onlinesemianares haben die FSJler*innen der Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin ein Museumskonzept mit Fahrradstützpunkt für den Turm erarbeitet. Wir hoffen, dass wir damit auf dieses besondere Bauwerk und seine Funktion hinweisen können.

2004 wurde die Jugendbauhütte Brandenburg als damals siebte Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Namen Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin gegründet, seit 2020 engagiert sie sich nun vorrangig für das brandenburgische Kulturerbe. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Sanierung und Restaurierung am „lebenden“ Objekt. Denn nichts verbindet mehr, nichts wirkt nachhaltiger, als selbst mit anzupacken und praktische Erfahrungen zu sammeln. Jugendliche können im Rahmen des Freiwilligen Sozialien Jahrs in der Denkmalpflege ein Jahr lang für die Jugendbauhütte tätig sein.