Webstuhl im Weberhaus CC-BY-ND | Julia Nimke, Lizenz: Potsdam Marketing und Service GmbH

Mehr Informationen:

Webseite Weberstube Nowawes

Adresse:
Weberstube Nowawes
Karl-Liebknecht-Straße 23
14482 Potsdam

Babelsberg

Weberstube Nowawes

Die Weberstube Nowawes in Babelsberg ist ein lebendiges Denkmal und seltenes Beispiel frühpreußischer Siedlungsarchitektur. Das kleine Fachwerkhaus wurde 1752 unter Friedrich dem Großen errichtet, der hier böhmische Glaubensflüchtlinge ansiedeln ließ. Der Ort trug bis 1938 den Namen „Nowawes“ – tschechisch für „Neues Dorf“ – und war Teil einer gezielten Kolonisierungspolitik, die soziale und handwerkliche Strukturen aufbaute. Die Architektur der Weberhäuser verband Wohnen und Arbeiten unter einem Dach und prägt das historische Ortsbild bis heute.

Das Haus der Weberstube wurde mit viel Engagement denkmalgerecht saniert und beherbergt seit 1999 ein Stadtteilmuseum. Auf engem Raum erzählt es die Geschichte der böhmischen Exulanten, der Weberfamilien und der sozialen Umbrüche der Region. Historische Geräte wie Webstuhl und Spinnrad machen die einstige Lebenswelt erfahrbar. Gleichzeitig bleibt die bauliche Substanz nahezu unverändert und zeigt eindrucksvoll, wie bescheidene Architektur kulturelle Identität stiften kann.

Der Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e. V. trägt das Museum ehrenamtlich. Neben Führungen, Stadtteilrundgängen und Schulprojekten ist das Haus ein Ort der Begegnung – bei selbstgebackenem Kuchen und einer fairen Tasse Kaffee vor der Tür. Die Weberstube ist gelebte Baukultur im Kleinen: sie bewahrt, erzählt und verbindet Vergangenheit und Gegenwart mitten im Herzen Babelsbergs.