
Mehr Informationen:
Webseite Stechlin Institut
Adresse:
Stechlin-Institut
Neuroofen 7
16775 Stechlin
Stechlin
Stechlin Institut
Das Stechlin‑Institut ist weit mehr als ein Gebäude: Es ist ein Reallabor für sozial-ökologische Transformation und ein Ort, an dem aus dem Gewöhnlichen das Unwahrscheinliche entsteht. Seit über einem Jahrzehnt entsteht hier, nahe dem Stechlinsee, auf Basis eines ehemaligen Gutshauses ein Raum, der Suffizienz, Nachhaltigkeit und regenerative Architektur aus dem Bestehenden entwickelt.
Sensible Eingriffe reagieren auf die „Verwundung“ des Hauses – die Brüchigkeit liefert Impulse für Reflexion und erlaubt partizipative Raumbildung. Holz, Lehm, recyceltes Material werden mit Ökonomie und ökologischer Zurückhaltung eingesetzt, stets in Kohärenz zur Umgebung. Die Architektur verschränkt Substanz und Intervention: Neue Räume wie Ateliers, Seminarorte oder Rückzugsbereiche fügen sich organisch in die historische Struktur.
Als Reallabor vereint das Institut künstlerische Praxis, Aktivismus und Forschung. Stipendiat:innen und Initiativen aus Kunst und Gesellschaft arbeiten gemeinsam, um Ideen – etwa zu klimabewusstem Landleben oder suffizienter Technik – als lebendige Prototypen zu gestalten. Offene Programme wie Workshops, Dialogformate und Summerschool-Projekte fördern Begegnung mit dem Unvorhersehbaren und fordern Perspektivwechsel.
Das Stechlin‑Institut zeigt eindrücklich, wie Architektur im Dialog mit Natur und Gesellschaft nicht nur Raum schafft, sondern Wandel gestaltet. Durch die besondere Offenheit und Ambivalenz entsteht ein Ort, an dem Architektur, Ökologie und Gemeinschaft zu einem Experimentierfeld werden – praxistauglich, regenerativ und erlebbar.