11. Januar 2023, Positionspapier

Alleen in Brandenburg

Das Land Brandenburg bekommt das erste Alleenkompetenzzentrum in Deutschland. Das Brandenburgische Infrastrukturministerium erarbeitet derzeit seine neue Strategie für Alleen an Landes- und Bundesstraßen. Diese wird voraussichtlich erst Mitte 2023 vorliegen.

Wichtig ist jedoch die Befassung mit dem Gesamtbestand an Straßenbäumen und Alleen in Brandenburg.

Hier setzte die Idee des Fördervereins Baukultur Brandenburg e.V. an. Ein Landeskompetenzzentrum Straßenbäume und Alleen soll Wissen aus Forschung und Praxis bündeln und vermitteln, Best Practise-Beispiele zur Verfügung stellen, Aus- und Weiterbildung im Bereich Straßenbäume wie Planung, Pflanzung und Pflege, anbieten, Öffentlichkeitsarbeit leisten und Netzwerkarbeit betreiben.

Deutlich stärker als in der Vergangenheit sollen dabei die Alleenbestände jenseits der Bundes- und Landesstraßen in den Focus genommen werden. Hier braucht die kommunale Familie viel Unterstützung. Viele Gemeinden haben Interesse an ihren und an neuen Alleen, brauchen jedoch umfassende fachliche Begleitung.

Diese Idee wurde ab Frühjahr diesen Jahres von insgesamt 14 Vereinen und Verbänden getragen und Verwaltungen und dem politischen Raum vorgestellt und, die Idee kam an.

Dank gilt der CDU-Landtagsfraktion Brandenburg, welche im Rahmen der Haushaltsberatungen zum Doppelhaushalt 2023/24 den Vorschlag einbrachte, für ein solches Kompetenzzentrum pro Jahr jeweils 250.000€ in den Jahren 2023 und 2024 zur Verfügung zu stellen. Die Koalitionsfraktionen BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und SPD unterstützen diesen Vorschlag, so dass der Landtag Brandenburg dieses Geld im Doppelhaushalt 2023/24 bereitstellt.

Wichtige Unterstützung für diese Idee kam in den vergangenen Wochen auch vom Brandenburgischen Infrastrukturministerium und Minister Beermann.

Ideal geeignet für die Trägerschaft dieser Aufgabe ist die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) in Großbeeren. Sie verfügt über einen hervorragenden Ruf im Bereich der Aus- und Weiterbildung und ist im Bereich Versuchswesen, inzwischen auch für Alleebäume, langjährig und erfolgreich engagiert.

Die LVGA entwickelt sich zum führenden „grünen“ Kompetenzzentrum in Berlin & Brandenburg. Straßenbäume und Alleen werden zukünftig eine noch größere Rolle bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels spielen.

Ziel ist es, das Landeskompetenzzentrum Straßenbäume und Alleen Anfang Juni 2023 zu eröffnen. Ein ehrgeiziges Ziel, angesichts des kurzen Zeitraums zwischen Idee und Realisierung aber auch ein großartiges Ergebnis.

Schon heute findet an der LVGA in Großbeeren die Ausbildung aller Landschafts- und Gärtner-Azubis aus Berlin und Brandenburg statt.

Nächstes Ziel ist die Einbeziehung von Berlin. Gespräche zur Einbeziehung Berlins laufen bereits. Die Reaktionen aus den angesprochenen Berliner Fraktionen sind sehr positiv.

Ein länderübergreifendes Landeskompetenzzentrum könnte ein positives Beispiel der Zusammenarbeit sein.

In der vergangenen Woche konnte ich das Konzept für das Kompetenzzentrum in der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen des Deutschen Bundestages vorstellen. Es gab hier viel Zustimmung und sofort die Nachfrage, ob man so etwas nicht auch in Bayern oder Niedersachsen starten könnte?! Immer ran! Wir geben gern unsere Erfahrungen weiter.

Dank an dieser Stelle an Frau Behm, sie öffnete uns die Tür zur Parlamentsgruppe.

Reinhold Dellmann

Mitglied Vorstand FV Baukultur Brandenburg e.V.