10. Juli 2025, Förderverein
Neue Orte der Baukultur
Baukultur erleben: Orte mit Geschichte, Vision und neuer Nutzung
Ob denkmalgerechte Sanierung, kreative Umnutzung oder sozialreformerische Planung – an diesen Orten wird Baukultur sichtbar und lebendig. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Liste der Orte. Hier unsere neuesten Zugänge im Juni 2025.
Kulturzentrum Das Haus
Vom Offizierskasino zum Kulturzentrum – wie historische Bausubstanz ein neues Zuhause für Theater, Ausstellungen und Gemeinschaft findet.
Altes Pfarrhaus Groß Döbbern
Ein Dorf rettet sein ältestes Gebäude – und macht daraus einen lebendigen Ort für Begegnung und Geschichte.
Kaiserbahnhof Halbe
Kaiserliche Empfangsarchitektur, neu gedacht – ein Bahnhof als stilvoller Veranstaltungsort mit historischer Aura.
Stadtpfarrkirche Müncheberg
Gotik trifft Gegenwart: Eine Kirchenruine wird mit einem modernen „Schiff im Schiff“ zum Ort für Kultur, Glaube und Bildung.
Zechen- und Badehaus Brieske
Industrielles Erbe im Wandel – ein markantes Ziegelgebäude wird zum Zentrum für Museum, Veranstaltungen und kreative Ideen.
Gartenstadt Marga
Deutschlands erste Gartenstadt – ein architektonisches Gesamtkunstwerk zwischen Reformarchitektur, sozialem Anspruch und lebendiger Erinnerungskultur.
Eine Übersicht aller bisher dargestellten Orte der Baukultur finden Sie auf der Seite „Orte der Baukultur„.
Sie vermissen einen Ort? Wir nehmen gern Tipps entgegen.
Schreiben Sie uns!