Lade Veranstaltungen

Datum: 23. September 2023, 9:00 - 16:00

Ort: SIK-Holzgestaltungs GmbH (Niedergörsdorf)
Langenlipsdorf 54a, 14913 Niedergörsdorf

Veranstalter:
SIK-Holzgestaltungs GmbH
033742 799 58
u.anders@sik-holz.de

Google Karte anzeigen

23. September 2023, 9:00 - 16:00, Niedergörsdorf

Kreative Spielplatzgestaltung: Wie Planung und Baukultur die Freude am Spielen fördern

Spielplätze sind ein wichtiger Bestandteil unserer Städte und Gemeinden. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, sich zu bewegen, sich zu entwickeln und ihre Umgebung zu entdecken. Kinderspielplätze beeinflussen die Lebensqualität von Kindern und Familien in unseren Städten und Gemeinden.

… aber – Wie gestaltet man Kinderspielplätze ohne Langeweile, langlebig und sicher?

… und – Wie gestaltet man Kinderspielplätze nachhaltig in einem sozio-ökologischen Umfeld?

Seit 35 Jahren entwickelt die SIK-Holzgestaltungs GmbH individuelle Kinderspielplätze aus kreativen Ideen und Robinienholz. Mit unseren Gestaltungen orientieren wir uns nicht nur am sozialökologischen Umfeld des Quartiers, sondern reflektieren auch die Formensprache der Hochbauarchitektur. Wenn Kinderspielplätze bedeutende Akzente im Freiraum des Wohnumfeldes setzen, beeinflussen sie damit auch Harmonie, Identifikation und Gemeinsamkeit entscheidend mit.

Unsere Gestaltungen sind und waren von Anfang an in ihrem Grundansatz nachhaltig und stehen heute für eine nachhaltige Baukultur. Mit unseren kreativen Spielrauminszenierungen bringen wir Menschen eines Quartiers zusammen. Zusammen spielen ist gesund, zukunftsorientiert und macht Spaß.

Wir laden Sie ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bei unseren stündlichen Führungen durch unsere Spielplatzmanufaktur zeigen wir Ihnen den Weg vom Robinienstamm zum Spielgerät. In der Sonderausstellung „Spiel- und Arbeitsräume“ möchten wir Ihnen unsere Firmenphilosophie näherbringen. Es erwarten Sie „hundertwässrige Bürolandschaften“ aus Lehm und Robinienholz und Werkstätten in den Ställen einer ehemaligen Milchviehanlage. Ein „Reusing“ von Bestandsgebäuden ist die Zukunft der Baukultur.

In einem Workshop werden wir von 11 bis 13 Uhr gemeinsam erarbeiten, was eine gute Spielraumplanung ausmacht. Wer sind die Player und Entscheidungsträger? Wo liegen die Schnittstellen zwischen Planungsämtern, Landschaftsarchitekt:innen, Spielgeräteherstellern und Gemeindevertreter:innen? Sie werden zusammen mit Expert:innen eine besondere Perspektive auf die Baukultur Brandenburgs erlangen.

Spielräume zu entwickeln bedeutet auch, gesunde Bewegungs- und Lebensräume für alle Menschen zu schaffen.

Bitte melden Sie sich für den Workshop unter folgender Mailadresse an: