Was ist Baukultur?

Baukultur umfasst die Summe der menschlichen Tätigkeiten, welche die gebaute Umwelt verändern.
(Auszug aus: Erklärung von Davos)

Strukturen

Burg Ziesar, Südecke des Glassaals (Kühn-von Kaehne und Lange 1998-2005) - Baukultur Brandenburg
Südecke der Burg Ziesar (Kühn-von Kaehne und Lange)
Luckenwalde; ehem. Hutfabrik, Fabrikationshalle (Mendelsohn 1921-23)- Baukultur Brandenburg
Ehem. Hutfabrik, Luckenwalde (Mendelsohn 1921-23)
Wandlitz; Barnim Panorama, Ausschnitt Ostseite des Stalls
Barnim Panorama, Wandlitz (rw+ Architekten)
Planer*innen und Bauwirtschaft, Investor*innen und Bauwillige benötigen gute Voraussetzungen für die Verwirklichung ihrer Vorstellungen. Für die Baukultur in Brandenburg: Vorhandene Strukturen umsichtig nutzen und ausbauen, neue Strukturen vorausschauend schaffen.

Bausteine

Cottbus; BTU, IKMZ, Detail Westseite abends (Herzog & de Meuron 2001-04)- Baukultur Brandenburg
BTU Cottbus-Senftenberg (Herzog & de Meuron)
Uni Campus Golm; Institut f. Physik u. Astronomie (l.) und IKMZ- Baukultur Brandenburg
Uni Campus Golm (Böge Lindner K2 Architekten)
Potsdam; PIK-Forschungsgebäude Kleeblatt (BHBVT Architekten 2015)
PIK-Forschungsgebäude, Potsdam (BHBVT Architekten)
Viele unterschiedliche Bausteine ergeben Vielfalt. Für die Baukultur in Brandenburg: Mit Baustoffen, Bauteilen und Bauten vielfältig gestalten – lebendig, erhaltend, harmonisch, respektvoll und zeitgemäß.

Freiräume

Zwischen Segeletz und Barsikow
Zwischen Segeletz und Barsikow
Neuzelle; barocker Klostergarten mit den beiden Kirchen
Barocker Klostergarten Neuzelle
Demerthin; Schloss
Schloss Demerthin
Brandenburgs Weite gibt vielfältigen Vorstellungen Raum. Für die Baukultur in Brandenburg: Flächen in Dörfern und Städten umsichtig nutzen, um Freiräume zu bewahren und gelungene Baukultur zu ermöglichen.