Vortragsreihe „Kontinuität und Transformation“ 

Datum: 6. Dezember 2023, 18 Uhr

Ort: Fachhochschule Potsdam, Haus D Raum 011, Kiepenheuerallee 6, 14469 Potsdam

Veranstalter: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich STADT | BAU | KULTUR

6. Dezember 2023, Potsdam

Vortragsreihe „Kontinuität und Transformation“: Felgendreher Olfs Köchling

Geladen sind Expertinnen und Experten, die spannende Beiträge und Denkanstöße zur Kontinuität und Transformation in der Architektur bieten. Ein an die Vorträge anschließendes Podiumsgespräch bietet Gelegenheit zum Austausch.

Die Vortragsreihe »Kontinuität und Transformation« besteht aus fünf Abenden, an denen sich die eingeladenen Referentinnen und Referenten dem Thema aus anderen Blickwinkeln und unterschiedlichen Maßstäben widmen. Allen Abenden gemeinsam ist die Frage, in welchem Verhältnis das vermeintliche Gegensatzpaar »Kontinuität« und »Transformation« zueinander steht.

Welche Potenziale zur Transformation liegen im Kontinuierlichen? Auf wie viel Kontinuität beruht Transformation?

Kuratiert wird die Reihe von fünf Neuberufenen des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR an der FH Potsdam: Bernd Bess (Professur für Grundlagen der Gestaltung), Maren Brakebusch (Professur für Garten- und Landschaftsarchitektur), Lennard Dose (Akademischer Mitarbeiter), Hannah Jonas (Professur für Entwurf und Typologie) und Rainer Schützeichel (Professor für Architektur- und Stadtbaugeschichte).

Am ersten Abend steht die Frage des Umgangs mit dem gebauten Bestand im Fokus: Tim Rieniets, Professor für Stadt- und Raumentwicklung in einer diversifizierten Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover, wird der Idee einer »Umbaukultur« nachgehen, für die er im gleichnamigen, gemeinsam mit Christoph Grafe herausgegebenen Buch theoretische Positionen und Beispiele aus der Praxis versammelt hat. Sein Vortrag wird ergänzt um einen Bericht der Architektinnen Kirsten Hertzberg und Frauke Weber, die in ihrem gemeinsamen Büro seit Jahren Umbau- und Sanierungsprojekte verfolgen und Einblick in neuere Arbeiten gewähren. In Anschluss bietet ein Podiumsgespräch Möglichkeit zur Diskussion.

Die weiteren Abende widmen sich in Gegenüberstellung der Projekte zweier Büros erstens spezifischen Herangehensweisen und Gemeinsamkeiten von Entwurfsansätzen sowie den architektonischen Konzepten »Transformation« und »Umbildung«. Zweitens werden die Bedeutung und das Gestaltpotential des Kontexts in städtischen Transformationsprozessen reflektiert, insbesondere die Fragestellung, wie Konflikte oder Widersprüche der Antrieb für produktive Entwurfsprozesse werden können. In einer großräumlichen Perspektive wird drittens der Blick auf das Spezifische eines Orts geworfen, um dessen urbane Konfiguration in Abhängigkeit von den Konditionen des Vorhandenen herauszuarbeiten und mögliche Zugänge für aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.

Der abschließende Vortragsabend nimmt sich dem Phänomen an, dass Architektur in langen Zeiträumen denkt und insbesondere Wohnarchitekturen für ein langes Bewohnen geeignet sein müssen – obwohl sich die Bedingungen und Bedürfnisse des Wohnens kontinuierlich verändern. Wie kann Architektur diesen Veränderungen begegnen? Welches Potenzial zur Transformation liegt im Kontinuierlichen von architektonischen Strukturen?

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 18 Uhr
Felgendreher Olfs Köchling
moderiert von Prof. Bernd Bess

Mittwoch, 3. Januar 2024, 18 Uhr
Anne Femmer, SUMMACUMFEMMER
moderiert von Prof. Hannah Jonas

Die Vorträge sind öffentlich, es ist keine Anmeldung erforderlich.