Podiumsdiskussion im Plenarsaal des Landtags Brandenburg

Datum: 28. März 2023, 18 Uhr

Ort: Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14476 Potsdam

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter an.

Schon um 16.30 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung „Umwelt gestalten! – Baubezogene Kunst der DDR im Land Brandenburg“ statt.

28. März 2023, Potsdam

Von der Baubezogenen Kunst zum Klimaplan Brandenburg

Von der Baubezogenen Kunst, die wir in der Ausstellung sehen können, zu den Themen des Klimaplans Brandenburg scheint es ein weiter Bogen zu sein. Doch er lässt sich direkt aufspannen. Dazu hilft es, einen Schritt zurückzutreten, um zu sehen, wie es überhaupt zu diesen Kunstwerken an den modernen Gebäuden gekommen ist. Sie stellen heute so etwas wie eine eigene, abgeschlossene Werkgattung dar – aber was war davor und was kann oder sollte eine heutige Baukultur in Erkenntnis der ökologischen Grenzen der Erde an ihre Stelle setzen?

Von der handwerklichen Baukunst, die unsere alten Städte und Siedlungen prägt, über die baugebundene Kunst der industriellen Moderne zu einer neuen Baukunst des ökologischen Denkens und Wirtschaftens? Was wären die bildkünstlerischen Inhalte, die baukulturellen Ziele des 21. Jahrhunderts? Wie erzählen unsere Bauwerke und Landschaften von der Umsetzung der Nachhaltigkeit, die uns heute so beschäftigt wie damals andere große Ziele – Industrialisierung, Massenwohnungsbau, autogerechte Stadt?

Sie erzählen von ihrem Entstehungsprozess. Wurde Architektur anfangs nur für Tempel und Herrschaftsgebäude definiert, wurde die Formensprache dieser seit der Renaissance immer mehr zur Tapete der Bauwerke mit der beginnenden Moderne. Mit dem noch immer nicht überwundenen Verlust dieser Formensprache, stellt sich die Frage nach einer Formensprache der Nachhaltigkeit. Die Suche nach ihr ist die Aufgabe guter Baukultur

Begrüßung
Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtages Brandenburg

Baubezogene Kunst in Brandenburg
Axel Drieschner, Museum Utopie und Alltag

Wovon unsere Bauten, Dörfer und Städte erzählen
Keynote Prof. Thomas Will, Architekt, TU Dresden / Sächsische Akademie der Künste

Podiumsdiskussion zu Baukultur und Klimaplan Brandenburg mit
Nora Görke, Bürgermeisterin in Kyritz an der Knatter
Stefan Bruch, Abteilungsleiter „Stadtentwicklung und Wohnen“ im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Prof. Thomas Will, Architekt, TU Dresden / Sächsische Akademie der Künste
Axel Drieschner, Museum Utopie und Alltag
Eckhard Hasler, Stadtplaner aus Berlin

Moderation Andreas Rieger, Architekt / Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer