10. September 2021, Prenzlau
Tagung: Dorfkirchen
Seit Jahren schrumpft die Zahl der Kirchenmitglieder im Land Brandenburg. Vor allem kleine Gemeinden im ländlichen Raum stehen vor der Frage: Wie kann es gelingen, ihre Kirche zu erhalten? Ist es möglich, die Bauten wieder als öffentlichen Treffpunkt im Dorf zu etablieren? Der Förderverein Baukultur Brandenburg richtet als Kooperationspartner der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz eine Tagung zu diesem Thema aus. Gesucht werden neue Denkansätze und Strategien im Umgang mit wenig genutzten Kirchen, Mitnutzungsideen, Visionen und mögliche Kooperationen.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Tagung inkl. des Workshops 4 „Verantwortungsübernahme“ ab 10.30 Uhr live über YouTube zu streamen. Den Link finden Sie hier.
Veranstaltungsort
Gemeindezentrum St. Jacobi
Friedrichstraße 40
17291 Prenzlau
Programm
10.30 Uhr: Begrüßung und Einführung, Dipl.-Ing. Frank Röger, Kirchliches Bauamt EKBO
10.40 Uhr: Grußworte, Dr. Manja Schüle, Ministerin für Kultur BRB (angefragt); Dr. Christian Stäblein, Bischof EKBO
Impulsvorträge
11.00 Uhr: Kirchen im ländlichen Raum, Dr. Reinhart Müller-Zetzsche, Superintendent Kirchenkreis Uckermark
11.20 Uhr: Denkmalschutz und Dorfkirchen, Dipl.-Ing.Haiko Türk, Baudenkmalpflege BLDAM
11.40 Uhr: Dorfkirchen – Möglichkeiten und Grenzen von Umnutzungen, Dr. Achim Krekeler,Vorstandsmitglied Brandenburgische Architektenkammer, DNK-Fachliche Fragen
12.00 Uhr: Mittagspause
Praktische Beispiele zur Rettung von Dorfkirchen
12.45 Uhr: Beispiel Golm, Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben
13.00 Uhr: Umnutzung von Kirchen, Dr. Rainer Fisch, LDA Berlin
13.15 Uhr: Beispiele aus der EKM, Ute Mertens, Superintendentin Kirchenkreis Elbe-Fläming
13.30 Uhr: Gute Beispiele von Umnutzungen/ Mitnutzungen, Bernd Janowski, Förderkreis alte Kirchen
13.45 Uhr: Wandmalerei und Ausstattung in Dorfkirchen bewahren, Mechthild Noll-Minor, BLDAM
13.55 Uhr: Pause
14.15 Uhr: Workshops zum Thema Dorfkirchen
- Ideen für Umnutzung und Nutzungserweiterungen
moderiert von Dr. Clemens Bethge - Umnutzungen und Fördermöglichkeiten
moderiert von Martin Vogel, Dr. Johann Wagner - Denkmalpflegerische Aspekte bei der Umnutzung
moderiert von Dr. Rainer Fisch - Verantwortungsübernahme, Konzepte für wenig oder nicht genutzte Kirchengebäude
moderiert von Bernd Janowski
Die Workshops sind jeweils besetzt mit einer Vertretung aus der freien Architektur, der Denkmalpflege, dem Kirchlichen Bauamt und der Baubetreuung aus der Region.
15.15 Uhr: Abschlussrunde, Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
15.45 Uhr: Pause
16.15 – 17.00 Uhr: Plenum „Wie geht es weiter“, Formulierung von Leitgedanken; abschließende Diskussion, Moderation: Sabine Habighorst
Aufgrund der Pandemie muss die Teilnehmerzahl leider begrenzt werden. Für Teilnehmer, die keine Zusage erhalten, wird eine digitale Übertragung der Tagung angestrebt.
Veranstalter: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.
Kooperationspartner: Förderverein Baukultur Brandenburg e.V., Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Brandenburgische Architektenkammer
Ansprechperson
Tina Gebler (Büro Krekeler Architekten Generalplaner)
E
T +49 3381 52 35 – 63