28. August 2021, Bad Wilsnack
Tag des Biosphärenreservates
Die Anforderungen an den Landschaftswasserhaushalt in Zeiten des Klimawandels stehen immer öfter im Fokus landschaftsplanerischer und städtebaulicher Diskussionen. Im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – einer von Wasser geprägten Landschaft – ist das lebendige Nass ein maßgebender Faktor für die wichtigen Wirtschaftszweige Landwirtschaft, Forstwirtschaft und dem Tourismus. Oft bestreiten dessen Akteure eine Gradwanderung zwischen nass, trocken und dürr und gehen dabei Kompromisse ein. Manchmal gewollt, aber auch ungewollt und nicht immer einfach gestaltet, gerade wenn Naturschutz als eine weitere Variable dazukommt.
Steigende Temperaturen im Mittel, in Zukunft länger andauernde Hitzeperioden und eine steigende Anzahl von Starkregenereignissen werden in Brandenburg und in der Prignitz das Wassermanagement erschweren. Deshalb soll mit der Veranstaltung einen Blick auf das Wasser gerichtet werden, wie heute mit der Ressource nachhaltig umgegangen werden kann oder wie es erforderlich sein könnte.
Am Vormittag finden zwei spannende Vorträge zur Situation des Klimas und angepasster Bewirtschaftungsformen in Brandenburg und der Prignitz statt. Ab Mittag geht es dann auf Exkursionen mit Experten zu Projekten, dessen Ziel es ist, Wasser in der Landschaft sinnvoll zu nutzen. Auch wird es eine Fahrt im Kanadier auf der Elbe mit einem Ranger geben.
Die familienfreundliche Veranstaltung ist kostenlos und jeder ist herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung wird gebeten, per E-Mail oder telefonisch.
Veranstaltungsort
Karthanehalle Bad Wilsnack
Mühlenstraße 23
19336 Bad Wilsnack
Programm
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Heike Ellner | Leiterin Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
Grußwort (angefragt)
Axel Vogel | Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg
09:50 Uhr Hydrologische Herausforderungen vor dem Hintergrund des Klimawandels
Carsten Linke | Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit im LfU
10:30 Uhr Aufbäumen gegen den Klimawandel!
Philipp Gerhardt | Dipl.-Forstwirt, baumfeldwirtschaft.de
11:15 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Abfahrt zu den Exkursionen
- Agroforst und Wassermanagement – Ort: Düpow
Reiner Guhl | Landwirtschaftsbetrieb Hof Düpow
Phillip Gerhardt | Dipl.-Forstwirt, baumfeldwirtschaft.de
Martina Grade | Verwaltung Biosphärenreservat - Revitalisierung Altarm Rühstädt– Ort: Rühstädt
Christian Lüthgarth / Werner Habedank | Wasser- und Bodenverband Prignitz
Ron Meyer-Uhlherr | Verwaltung Biosphärenreservat - Wasserrückhalt im Wald – Ort: bei Sigrön
Dr. Jürgen Müller | Thünen-Institut – Arbeitsbereich Waldökologie und Biodiversität (angefragt)
Frank Schröder | Wasser- und Bodenverband PrignitzTorsten Hennig | Verwaltung Biosphärenreservat - Tourismusmagnet Wasser – Kanutour – Ort: bei Rühstäd
Heiko Bölk | Besucherzentrum Burg Lenzen
Clemens Herche | Naturwacht Rühstädt
ca. 14:30 Uhr Veranstaltungsende
Foto: Jan Schormann
Ansprechperson
Oliver Krause
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
T 038791 801810
E