22. Juni 2021, Nebelin (Prignitz)

New European Bauhaus Awards

Brandenburgs Alhambra, das innovative Projekt einer Lärmschutzwand aus Lehm in Nebelin (Prignitz) vom Zentrum für Peripherie, initiiert von der Künstlerin Ute Reeh, wurde als Beitrag zu den New European Bauhaus Awards eingereicht. Die Preise zeichnen Projekte aus, die in besonderem Maße Vorstellungen von einer nachhaltigen und inklusiven, ästhetisch, intellektuell und emotional ansprechenden Zukunft in Europa entwickeln und realisieren. In der Kategorie „Mobilisierung von Kultur, Kunst und Gemeinschaften“, in die das Brandenburger Projekt eingeordnet ist, soll die Bedeutung von Kunst für den nachhaltigen Aufbau von Gemeinschaften aufgezeigt werden.

Im Juni 2020 hatten die Baukulturinitiative Brandenburg und Ute Reeh unter dem Motto „Lärmschutz ist Baukultur“ zum Baukultur Picknick in Nebelin eingeladen. Anlass war die Präsentation einer Probewand der Lehmlärmschutzwand, die dort an dem geplanten Verlauf der A14 errichtet werden soll. Das Projekt soll nicht nur die Bevölkerung vom Lärm der Autobahn abschirmen, sondern auch Tiere und Pflanzen des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg schützen. Denn der nachhaltige Baustoff Lehm dient als Nistmöglichkeit für Wildbienen und erhält das Landschaftsbild. Ute Reeh verwendet daher gern die Bezeichnung „Naturschutz hochgeklappt“.

Nach der Präsentation der Probewand beim Baukultur Picknick wurde das Projekt unter anderem bei einem in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur durchgeführten Ideenfindungs- und Planungsworkshop weiterentwickelt. Die vorgesehene Raststätte soll auch im Kontext der Lehmlärmschutzwand, idealerweise auch aus Lehm, geplant werden.

Wir freuen uns, dass das einzigartige Projekt aus Brandenburg beim Neuen Europäischen Bauhaus vertreten ist und wünschen ihm viel Erfolg!

Der Weitergang des Wettbewerbs lässt sich auf der Website und dem Instagram Account des Neuen Europäischen Bauhauses verfolgen. Weitere Details zum Beitrag aus Nebelin finden Sie ebenfalls auf der Wettbewerbsseite sowie auf der Website des Zentrums für Peripherie.

 

Bilder: Christian Hansel (Lovis Lehmbau) und Zentrum für Peripherie

Ansprechperson

Stefanie Rasche
Koordinatorin Baukulturinitiative Brandenburg
E
T +49(0)331/2012 59-38