
2. Baukultur-Dialog der Profillinie „Entwerfen • Bauen • Erhalten“
Datum: 14. Juni 2023, 18 Uhr bis 20 Uhr
Ort: Theaterwerkstatt im Hauptgebäude der Fachhochschule, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam, und im Livestream
Veranstalter: Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit dem Förderverein Baukultur Brandenburg u.w.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
14. Juni 2023, Potsdam, online
Lebenswerte Zentren schaffen
Rückgrat einer umweltschonenden Baukultur
Die Attraktivität und Lebendigkeit von Stadt- und Ortszentren stehen in Berlin und Brandenburg auch im Blickfeld der Politik. Zentren sollen zu identitätsstiftenden Orten für Wohnen, Kultur, Wirtschaft und Arbeiten entwickelt werden. Sie sind aber auch ein Hauptfaktor in der Klimaanpassung, denn eine dichte Bauweise reduziert den Wärmebedarf, verkürzt Wege und gestattet die gemeinsame Nutzung von Energieträgern. Attraktive Stadt- und Ortszentren sind so auch eine der Voraussetzungen für eine bessere Anbindung an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs von Berlin und Brandenburg, wie sie u.a. mit dem Schienenverkehrsprojekt i2030 und dem vorliegenden Landesnahverkehrsplan beabsichtigt ist – bis 2030 sollen sich die Fahrgastzahlen in den Nahverkehrszügen in Brandenburg verdoppeln. Ohne attraktive Zentren also keine Verkehrswende und ohne Verkehrswende kein Klimaschutz. Wir fragen uns: Wie kann die Entwicklung der Zentren programmatisch gestärkt und die Suburbanisierung gebremst werden. Was bedeutet die „Neue Leipzig-Charta“ für Brandenburg? An welchen Stellen geschieht bereits Vorbildliches in Brandenburgs Zentren? Und wie können wir unsere zukünftigen Absolventen an der Hochschule auf die Pflege und die Revitalisierung der Zentren gut vorbereiten?
Programm
Moderation:
Rudolf Spindler und Hannah Höpfner
Grußwort:
Stefan Bruch, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Leiter Abteilung II Städtebau und Wohnen
Die europäische Stadt als Modell der Nachhaltigkeit:
Prof. em. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani, ETH Zürich
Berlin-Brandenburg und seine Zentren:
Prof. em. Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin
„Modellstadt“ Luckenwalde:
Elisabeth Herzog-von der Heide, Bürgermeisterin der Stadt Luckenwalde
„Modellstadt“ Wittenberge:
Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister der Stadt Wittenberge
Schlusswort:
Prof. Dr. Silvia Malcovati und Prof Dr. Markus Tubbesing
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Baukultur-Dialoge“ der Profillinie „Entwerfen • Bauen • Erhalten“ der Fachhochschule Potsdam im Rahmen des Baukulturjahres Brandenburg 2023. Die Baukultur-Dialoge finden in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, dem Förderverein Baukultur Brandenburg, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer statt.
Anmeldung, Livestream und laufende Aktualisierung des Programms unter: https://www.fh-potsdam.de/baukultur-dialog
Registration
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.