
Datum: 23. Juni 2023, 14 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Gutshof Kraatz, Schloßstraße 7, 17291 Nordwestuckermark, OT Kraatz
Anreise: Mit dem ÖPNV – Bus 416 um 13.20 Uhr ab Prenzlau (ZOB) bis Haltestelle „Kraatz (UM), Dorf“, von dort sind es 800m Fußweg bis zum Gutshof Kraatz. Mit dem Auto – Es stehen Parkplätze am Gutshof Kraatz zur Verfügung.
Veranstalter: Baukulturinitiative Brandenburg in Kooperation mit dem Projekt „Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“
23. Juni 2023, Kraatz (Uckermark)
Baukultur Picknick: Gutshof Kraatz
Wie kann historische Bausubstanz in einer reichhaltigen Kulturlandschaft eine zeitgemäße Nutzung und Weiterentwicklung erfahren? Dieser Frage wollen wir beim Baukultur Picknick am 23. Juni 2023 in Kraatz (Nordwestuckermark) am Beispiel des Gutshofes Kraatz nachgehen. Die touristische Umnutzung der ländlichen Wirtschaftsgebäude des Gutshofes hin zu einer Gastwirtschaft, zwei Ferienhäusern und einer Kelterei und die Auswirkungen auf die Ortsentwicklung werden Thema der Veranstaltung sein.
Nach Einführungen zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum werden wir die Perspektiven für die Entwicklung kleiner ländlicher Orte diskutieren. Anschließend werden wir mit dem Inhaber des Gutshofes eine Führung durch das Ensemble unternehmen, mehr über die durch mehrere Preise ausgezeichnete ökologische Sanierung erfahren und über das Zusammenspiel von Baukultur und Kulturlandschaft sprechen.
Im Anschluss findet für die Teilnehmenden auf dem Gutshof eine Verkostung von Produkten aus eigener Herstellung statt.
Programm
14.00 Uhr : Begrüßung und Einführung
Hans-Joachim Stricker, stellv. Leiter des Referats für Stadtentwicklung, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Roland Klatt, Bürgermeister der Gemeinde Nordwestuckermark Raik Maiwald, Amt für Kreisentwicklung Landkreis Uckermark
Stefanie Rasche, Leiterin der Geschäftsstelle der Baukulturinitiative Brandenburg: Was kann die Baukulturinitiative Brandenburg für ländliche Orte leisten?
Tobias Wienand, Leiter des Referats für ländliche Entwicklung, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz: Entwicklung ländlicher Orte in Brandenburg – der Beitrag der Landesförderung
14.45 Uhr: Führung durch das Ensemble des Gutshofs mit dem Inhaber Florian Profitlich
16:00 Uhr: Ausklang mit Verkostung regionaler Produkte
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).
Ansprechperson
Stefanie Rasche
Leitung Geschäftsstelle Baukulturinitiative Brandenburg
0151-58109804