
Baukultur in Zeiten der Energiewende – Umgang mit den Transformationsprozessen im ländlichen Raum
Datum: 6. Juli 2023, 10.00 bis 16.30 Uhr
(Anmeldung hier; Anmeldeschluss: 23. Juni 2023)
Ort: Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See, Haus Wiesengrund
Kosten: 10,70 € (inkl. Verpflegung)
Eine Veranstaltung des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land Brandenburg
6. Juli 2023, Seddiner See
Baukultur in Zeiten der Energiewende
Die Energiewende in unserem Land ist ein zentraler Baustein, um den Herausforderungen des Klimawandels zukünftig wirksam begegnen zu können. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist dabei die rechtliche Grundlage und das zentrale Steuerungsinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien, die die nachhaltige Energieversorgung maßgeblich weiterentwickeln sollen. Ziel des EEG ist es, die Energieversorgung umzubauen und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2030 auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Dieses hohe Ziel wird aber nur erreicht werden, wenn die Vorhaben zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Raumplanung vorrangig behandelt werden. Die rechtliche Grundlage für diese Vorzugsbehandlung liefert der §2 des EEGs. Aber was bedeutet das für die Baukultur im ländlichen Raum, insbesondere auch für eine Dorfentwicklung, die die Bewahrung des kulturellen Erbes in den Mittelpunkt stellt? Antworten auf diese Fragen werden in dieser Fachtagung gemeinsam erarbeitet werden. Die Ergebnisse der baukulturellen
Dorf-Cafés werden in die landesweite Erklärung zur Baukultur einfließen, die zum Abschluss des Baukulturjahres in Brandenburg formuliert werden wird.
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich insbesondere an Kommunale Bauverwaltungen, Orts- und Gemeindevertreter:innen, Regionale und Kommunale Klimaschutzmanager:innen, die LEADER-Verantwortlichen sowie alle an dem Thema Dorfentwicklung und ländliche Baukultur Interessierten.
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Alexandra Tautz, Leiterin des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, und der Vorsitzende der AG, Herr Amtsdirektor Karsten Birkholz
10.30 Uhr 1. Block: Der große Überblick
Klimaverträglich Bauen und Wohnen mit Baukultur mit Till Ratzeburg, Architekt aus Falkensee, Träger des Klimaschutzpreises 2021
des Landkreises Havelland (angefragt)
11.00 Uhr 2. Block: Der Blick ins Detail
1. Baukultur in Zeiten der Energiewende konkret vor Ort mit Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer
2. Regionaltypisches Bauen und Gestalten als konkreter Beitrag zum Energiesparen und zum Landschaftsschutz mit Dr. Heike Ellner, Leiterin des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe – Brandenburg (angefragt)
3. Denkmalgerechte, energetische Sanierungen – geht das zusammen? mit Haiko Türk, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege oder Dr. Regina Bolck, Architektin und Energieberaterin aus Berlin (angefragt)
12.30 Uhr MITTAGSPAUSE
13.30 Uhr 3. Block: Der fachliche Blick ins Dorf
Das Wärmespeicher-Projekt in Nechlin mit Matthias Schilling, Bürgermeister der Gemeinde Uckerland
14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Baukulturelle Dorf-Cafés
1. Raumplanerisch – Kommunal
Moderation: Matthias Schilling Bürgermeister der Gemeinde Uckerland und Helmut Adamaschek, Gemeindevertreter Gumtow
2. Architektonisch – denkmalgerecht
Moderation: Till Ratzeburg, Architekt aus Falkensee, Träger des Klimaschutzpreises 2021 des Landkreises Havelland
3. Energetisch sinnvoll – zukunftsweisend
Moderation: Sigrid Wölfing, BEB – Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung (angefragt)
15:30 Uhr Zusammentragen der zentralen Ergebnisse der Dorf-Cafés für die Brandenburger Erklärung zur Baukultur
16:00 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Registration
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.