
Datum
28.09.22
Ort
BLOK O, Karl-Marx-Straße 182, 15230 Frankfurt (Oder)
Programm
15.30 Uhr: Einleitung
15.40 Uhr: Impulsvorträge
16.30 Uhr: Führung über die Magistrale
17.00 Uhr: Werkstatttische und Präsentation
18.20 Uhr: Fazit
18.30 Uhr: Ausklang bis 19.15 Uhr
Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 27.09.22.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
28. September 2022, Frankfurt (Oder)
Baukultur im Ort: Frankfurt (Oder)
Die Magistrale Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) ist die zentrale Einkaufsstraße der Stadt und ein wichtiges Zeugnis der DDR-Moderne. Entlang der Straße finden sich Wohnblöcke, in deren Erdgeschossen Geschäfte untergebracht sind. Die städtebauliche Struktur wurde in den 1950er und 1960er Jahren errichtet und steht heute als Flächendenkmal unter Denkmalschutz. Ebenso geschützt ist die auf der Magistrale befindliche Baumallee. Mit der anstehenden Umgestaltung soll die Magistrale revitalisiert werden und an Attraktivität für Einzelhandel und Passant:innen gewinnen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer Neugestaltung der Gehwege mit Grünbereichen und zusätzlichen Aufenthaltsmöglichkeiten.
Die Veranstaltung „Baukultur im Ort: Frankfurt (Oder)“ am 28. September 2022 widmet sich der Umgestaltung der Magistrale. Sie nimmt die Elemente, die bei der Umgestaltung eingesetzt werden können, und die Anliegen der Bevölkerung in den Fokus. In einem Austausch zwischen Frankfurter:innen, der Stadt und Fachleuten sollen Ideen zur Umgestaltung formuliert werden, die im Anschluss an die Veranstaltung Anwendung finden können. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Impulsvorträgen, einem Führung über die Magistrale, der gemeinsamen Ausarbeitung von Entwürfen durch die Teilnehmenden an Werkstatttischen und einer Präsentation und Übergabe dieser an die Stadt.
Programm
Moderation: N.N., Europa-Universität Viadrina
ab 15.00 Uhr Eintreffen
15.30 Uhr: Beginn der Veranstaltung
Grußworte zur Einleitung
Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer
Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer
15.40 Uhr: Impulsvortrag „Analyse des Ortes“
Prof. Dr. Paul Zalewski, Professor für Denkmalkunde an der Europa- Universität Viadrina
15.55 Uhr: Impulsvortrag „Aktuelle Lage und Position der Stadt“
Dr. André Benedict Prusa, Leiter des Dezernats für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt in Frankfurt (Oder)
16.10 Uhr: Impulsvortrag „Denkmalschutz und Baumschutz“
Dr. Bernadeta Schäfer, Gebietsreferentin für Baudenkmalpflege und Umgebungsschutz, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Prof. Dr. Hartmut Balder, Leiter des Instituts für Stadtgrün, Mitglied Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.
16.30 Uhr: Geführter Rundgang über die Magistrale
Dorit Bunk, Leiterin der Abteilung für Grünanlagen und Stadtservice in Frankfurt (Oder)
17.00 Uhr: Werkstatttische
Ausarbeitung von Entwürfen und Ideen zur Umgestaltung der Magistrale
18.00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse
Vorstellung der Entwürfe und Übergabe an die Stadt
18.20 Uhr: Fazit und Schlusswort
Frank Segebade, Leiter des Referats für Stadtentwicklung, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
18.30 Uhr: Ausklang
19.15 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 27.09.22.
Ansprechperson
Stefanie Rasche
Koordinatorin Baukulturinitiative Brandenburg
E
T +49(0)331/2012 59-38