
Tag des Biosphärenreservats – Baukultur im Klimawandel
Datum: 8. Juli 2023, 14 bis 18 Uhr
Ort: Kirche Groß Breese, Groß Breeser Allee 13, 19322 Groß Breese
8. Juli 2023, Groß Breese
Baukultur im Klimawandel
Der diesjährige Tag des Biosphärenreservats steht unter dem Motto „Baukultur im Klimawandel“ und findet in Groß Breese statt. Der Ort wurde im Baukulturwettbewerb im Biosphärenreservat (2019) als Preisträger in der Kategorie „Ortsbild“ für das lokale Engagement zur Erhaltung der 6-reihigen Baumallee ausgezeichnet.
Die Veranstaltung knüpft an diese Anerkennung an und bietet den Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen. Dabei sollen die verschiedenen Aspekte der Baukultur und ihre Bedeutung im Kontext des Klimawandels beleuchtet werden.
Teilnehmende können sich auf spannende Einblicke in die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Baukultur, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung freuen.
Programm
Begrüßung
Dr. Heike Ellner, Leiterin Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
Grußworte
Werner Steiner, Bürgermeister der Gemeinde Breese (angefragt)
Andreas Deckstrom, Pfarrer im Pfarrsprengel Wittenberge-Land (angefragt)
Kommunen im Klimawandel: Warum wir „grüne Baukultur“ brauchen
Prof. Dr. Jürgen Peters, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Schattenspender damals und heute: die Bedeutung der 6-reihigen Baumallee für Groß Breese
Silke Last, Heimat-, Geschichts- und Kulturverein Breese – Groß Breese – Kuhblank e.V.
Kulturerbe erhalten: Alleenkonzept für Schutz und Entwicklung der 6-reihigen Baumallee als Gartendenkmal in Groß Breese
Ulf Rehfeld, Sachverständigenbüro für Forstwirtschaft und Baumdienstleistungen
Kaffeepause mit Kuchen
Chance für den Klimaschutz: Lehm als regionaler und nachhaltiger Baustoff
Ute Reeh, Zentrum für Peripherie, Nebelin
Gärten der Vielfalt statt Schottergarten: Zertifizierung und Auszeichnung von Privatgärten durch „Natur im Garten“
Martina Grade, UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Gartenkultur im Klimawandel: Die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge
Martin Hahn, Stadt Wittenberge
Exkursion durch Groß Breese
– Geschichte, Entstehung und Bedeutung der 6-reihigen Baumallee
– Alleenkonzept für Schutz und Entwicklung des einzigartigen Gartendenkmals
Exkursionsleitung: Silke Last (Heimat-, Geschichts- und Kulturverein Breese – Groß Breese – Kuhblank e.V.), Ulf Rehfeld (Sachverständigenbüro für Forstwirtschaft und Baumdienstleistungen), Gordon Thalmann (Untere Denkmalschutzbehörde Landkreis Prignitz, angefragt)
Ausklang der Veranstaltung an der Heimaotschüün
Eine Veranstaltung des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Registration
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.