1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg

Die Bewältigung des Klimawandels, der Weg in eine neue Umbaukultur, der Schutz des baukulturellen Erbes, die Förderung der Baukultur in städtischen und ländlichen Räumen, die Sicherstellung einer breiten Beteiligung der Bevölkerung – die aktuellen Aufgaben für die Baukultur in Brandenburg sind vielfältig. Wie sie sich gemeinsam meistern lassen und welche Lösungsansätze es gibt, diskutierten Expert:innen aus Architektur, Stadtplanung und Ingenieurwesen zusammen mit Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Verwaltung, Wohnungswesen und Bauwirtschaft am 21. März 2023 beim 1. Landeskonvent Baukultur Brandenburg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

Was sind die Erkenntnisse des 1. Landeskonvents Baukultur Brandenburg? Worüber wurde diskutiert? Und wie geht es weiter? Hier dokumentieren wir die Veranstaltung, stellen Materialien zur Verfügung und halten Sie über die Auswertung der Ergebnisse auf dem Laufenden.

Was sagen die Teilnehmenden? Was nehmen sie sich nach dem Landeskonvent vor? Stimmen aus dem Publikum.

„Ich nehme mir vor, die notwendigen Maßnahmen für eine gelungene Baukultur noch konkreter an die entscheidenden Personen zu kommunizieren.“

„Über Baukultur in der Familie und mit Freunden und Kollegen sprechen.'“

„Was nehme ich mir vor: Mehr Augenmerk auf die Privilegierung des Bauen im Bestand legen.“

„Baukultur in meine Region und Heimat bringen!“

„Die guten Ideen politisch umzusetzen.“

„Baukultur in der Alltagswirklichkeit anschlussfähig zu machen… und die Alltagswirklichkeit bei baukulturellen Fragen zu berücksichtigen.“

„Mich mehr dafür einzusetzen, dass Baurecht UmBaukultur stärkt oder sogar privilegiert.“

„Alle Zementalternativen prüfen.“

„Die heute geknüpften Kontakte weiter intensivieren und für die Arbeit nutzen.“

„Gute Ideen nehme ich mit, die Menschen will ich noch mehr als bisher von Baukultur begeistern.“

„Wir laden zur Exkursion ein zu einem Baukultur-Objekt. Wir nehmen mit: das gute Gefühl, dass das Thema breites Interesse findet.“

„Über gute Beispiele reden. Kommunikation angehen und nicht hinausschieben. Der Jugend insbesondere Aufmerksamkeit zu Energiewendethemen geben.“

„Gemeinsam ein gutes Narrativ zur Nachhaltigkeit entwickeln!“

„Den Weg, den wir begonnen haben zu gehen, konsequent weiter zu beschreiten. Insbesondere auch die Demokratieansätze der Baukultur bei der jungen Generation zu verankern und dafür zu werben.“

„Ich nehme mit, dass die Baukultur ein alle Lebensbereiche umfassendes Thema ist. Von der Dose Ravioli bis zum Kerzenlicht. Baukultur ist Brandenburg – Brandenburg ist Baukultur!“

Wie geht es weiter? Der Landeskonvent bildete den Auftakt für das Baukulturjahr Brandenburg 2023. Seine Ergebnisse fließen in die Brandenburger Erklärung zur Baukultur ein, die bei der Abschlussveranstaltung des Baukulturjahres am 17. November 2023 veröffentlicht wird.